WARNUNG Der Wagenheber des Fahrzeugherstellers ist für den Radwechsel im Pannenfall vorgesehen.
Für eine häufige Verwendung ist der Wagenheber nicht ausgelegt, z. B. für den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Bei häufigem Gebrauch kann der Wagenheber verklemmen oder beschädigt werden. Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
Den Wagenheber nur zum Wechsel eines Not- oder Ersatzrads im Pannenfall verwenden.
WARNUNG Auf weichem, unebenen oder rutschigem Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., kann der Wagenheber wegrutschen. Es besteht Verletzungsgefahr. Reifen-/Radwechsel möglichst auf ebener, harter, rutschfester Fläche durchführen.
WARNUNG Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgesehen. Auch bei Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen besteht die Gefahr, dass durch das Umkippen des Wagenhebers das angehobene Fahrzeug fällt. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben ist, nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den Motor starten.
WARNUNG Der Wagenheber ist nur zum Anheben des Fahrzeugs und für die Aufnahmen am Fahrzeug optimiert. Es besteht Verletzungsgefahr.
Kein anderes Fahrzeug oder sonstiges Ladegut mit dem Wagenheber anheben.
WARNUNG Ist der Wagenheber nicht in die dafür vorgesehene Wagenheberufnahme eingeführt, kann es beim Hochkurbeln zu Schäden am Fahrzeug kommen oder der Wagenheber kann wegrutschen. Es besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Beim Hochkurbeln sicherstellen, dass der Wagenheber in der Aufnahme neben dem Radhaus eingeführt ist.
WARNUNG Ein mit einem Wagenheber angehobenes Fahrzeug kann bei seitlicher Krafteinwirkung vom Wagenheber fallen. Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
Wenn das Fahrzeug angehoben ist, keinen seitlichen Kraftaufwand auf das Fahrzeug ausüben oder ruckartig am Fahrzeug ziehen. Ein festsitzendes Rad von einem Service Partner des Herstellers, einem qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt abnehmen lassen.
Hyundai Genesis. Funktionsbeschränkungen
Die Fähigkeit der SCC-Funktion, den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu erkennen, kann
aufgrund des Straßenzustands oder
der Verkehrsverhältnisse
eingeschränkt sein.
In ...
Hyundai Genesis. Start/Stop-Knopf
Beim Öffnen der vorderen Tür
leuchtet der Start/Stop-Knopf auf. Er
erlischt 30 Sekunden nach dem
Schließen der Tür.
VORSICHT
Lassen Sie niemals Kinder oder
andere Person ...
Kia Opirus. Lordosenstütze*
Betätigen Sie zum Einstellen der
Lordosenstütze (Lendenwirbelstütze)
den seitlich am Fahrersitz
angebrachten Schalter. Drücken Sie
den vorderen Teil (1) des Schalters,
um die ...