WARNUNGEN
Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, die Erklärungen zu den Einschränkungen und Grenzen des Systems in diesem Abschnitt sorgfältig lesen. Die Einparkhilfe dient beim Fahren auf flachem Untergrund mit Parkgeschwindigkeiten nur als Hilfe bei der Erkennung von bestimmten (gewöhnlich stationären und großen) Objekten.
Bestimmte Objekte mit Oberflächen, die Ultraschallwellen absorbieren, Einparkhilfesysteme umgebender Fahrzeuge, Verkehrsleitsysteme, Leuchtstofflampen, schlechte Witterung, Luftdruckbremsen sowie externe Motoren und Lüfter können die Funktion der Sensorik beeinträchtigen und u. a.
Fehlleistungen oder Aktivierungsfehler des Systems bewirken.
Daher auch bei aktivierter Einparkhilfe bei Rückwärtsfahrt (R) Vorsicht walten lassen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Dieses System ist nicht auf das Vermeiden von kleinen oder sich bewegenden Objekten ausgelegt.
Aufgabe des Systems ist es, den Fahrer durch entsprechende Warnungen bei der Erkennung von größeren, stationären Hindernissen zu unterstützen. Unter Umständen kann das System kleinere Objekte, insbesondere dicht über dem Untergrund, nicht erkennen.
Bestimmte nachgerüstete Ausstattungen wie große Anhängerkupplungen, Rad- oder Surfboardhalter und Ähnliches können den Erfassungsbereich des Systems blockieren und fälschlicherweise akustische Warnsignale auslösen.
Beachte: Die Sensoren, die sich auf Stoßfängern oder Verkleidung befinden, von Schnee, Eis und größeren Schmutzansammlungen frei halten. Falls die Sensoren verdeckt sind, kann die Genauigkeit des Systems beeinträchtigt werden. Die Sensoren nicht mit spitzen oder scharfen Objekten reinigen.
Beachte: Falls Stoßfänger oder Front-/Heckverkleidung Ihres Fahrzeugs durch Beschädigung verformt oder verschoben sind, kann sich der Erfassungsbereich der Sensorik ändern, wodurch eine falsche Abstandsmessung zu Hindernissen oder falsche Warnungen resultieren können.
Beachte: Die Sensorik des Systems kann nicht abgeschaltet werden, wenn ein MyKey vorhanden ist. Siehe Funktionsbeschreibung.
Beachte:Wenn Sie bestimmte nachgerüstete Ausstattungen wie z. B. große Anhänger oder Fahrradträger anbringen, werden diese möglicherweise von den Parkhilfesensoren erfasst, was dann zu Warnungen führen kann. Zur Vermeidung solcher Warnungen wird empfohlen, die Parkhilfesensoren abzuschalten, wenn Sie nachgerüstete Ausstattungen am Fahrzeug anbringen.
Die Sensorik des Systems warnt den Fahrer vor Hindernissen innerhalb eines gewissen Abstands zum Fahrzeug. Das System schaltet sich beim Einschalten der Zündung automatisch ein.
Sie können das System durch
Drücken der Einparkhilfetaste
ein- und ausschalten. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht über eine Einparkhilfetaste
verfügt, kann das System über das Menü
der Informationsanzeige oder anhand der
Popup-Meldung ausgeschaltet werden,
die angezeigt wird, wenn Sie den
Rückwärtsgang (R) einlegen. Siehe
Allgemeine Informationen.
Bei einer Störung des Systems erscheint eine Warnmeldung in der Informationsanzeige. Siehe Informationsmeldungen.
Kia Opirus. TCS OFF-Kontrollleuchte*
Die Kontrollleuchte TCS OFF
leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf, erlischt jedoch nach
ca. 3 Sekunden. Um das TCSSystem
abzuschalten, drücken Sie
die TCS-Taste. Die Kontrollleuchte ...
Kia Opirus. Anfahren an steilen
Steigungen
Betätigen Sie vor dem Anfahren an
steilen Steigungen die Feststellbremse,
treten Sie die Fußbremse
und schieben Sie den Wählhebel in
die Fahrstufe D. Wählen Sie danach
einen ...
BMW 5er. Parkbremse
Prinzip
Die Parkbremse dient zur Sicherung des stehenden Fahrzeugs gegen Rollen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrollen.
...