Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der Motor unter Umständen mit dem folgenden Verfahren gestartet werden.
Sie können sich auch mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Wenn Sie über einen Satz Starthilfekabel (Überbrückungskabel) und ein zweites Fahrzeug mit einer 12-V-Batterie verfügen, können Sie Ihr Fahrzeug mittels Starthilfe starten. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.
Beim Anklemmen der Starthilfekabel (Überbrückungskabel) kann es je nach Situation zum Auslösen des Alarms und Verriegeln der Türen kommen.
GS200t
GS F
Heben Sie zuerst die Vorderseite der Motorabdeckung an, um die vorderen Clips zu lösen, und heben Sie danach die hintere Seite der Motorabdeckung an, um die hinteren Clips zu lösen.
GS350
GS200t
GS F
- Schließen Sie eine Klemme des Plus-Starthilfekabels an den Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahrzeugs an
- Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an
- Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an
- Schließen Sie die andere Klemme des Minuskabels an einen festen, unbeweglichen, unlackierten, metallischen Punkt Ihres Fahrzeugs an. Dieser Punkt muss sich in ausreichender Entfernung zur Batterie oder zu beweglichen Teilen befinden (siehe Abbildung).
Wenn der Motor läuft, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
■ Starten des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■ So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und des Verbrauchs bestimmter elektrischer Geräte allmählich, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die Batterie entladen und der Motor kann dann möglicherweise nicht gestartet werden. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
■ Beim Aufladen oder Austauschen der Batterie
Wenn Sie unsicher sind, in welchem Modus sich der Motorschalter vor der Entladung der Batterie befand, seien Sie beim Wiederanschließen der Batterie besonders vorsichtig.
WARNUNG
■ Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern:
■ Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der Batterie
Die Batterie enthält giftigen und korrodierend-ätzenden Elektrolyten. Zudem enthalten Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis ärztliche Hilfe verfügbar ist.
HINWEIS ■ Beim Umgang mit Starthilfekabeln Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Kühlerlüftern oder im Antriebsriemen verheddern. |
BMW 5er. Stromunterbrechung
Stromunterbrechung Nach einer Stromunterbrechung müssen einige
Ausstattungen neu initialisiert oder individuelle Einstellungen aktualisiert
werden, z. B.:
Memory-Funktion: Positionen neu spei ...
Citroën C6. Schutzschild kalte Länder
Einbau/ausbau der schneeschutzabdeckung
Einbau
Die Schneeschutzabdeckung an
den beiden Rippen des Stoßfängers
einrasten.
Ausbau
Um die Schneeschutzabdeckung
zu lösen, setzen Sie das Werkz ...
BMW 5er. Datum
Datum einstellen
Über iDrive:
"Mein Fahrzeug"
"iDrive Einstellungen"
"Datum und Uhrzeit"
"Datum:"
Controller drehen, bis gewünschter Tag angezeigt wird.
Controller drücken.
Einstel ...