Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNGWenn der integrierte Kindersitz oder der IKS-Fangtisch verändert, beschädigt oder bei einem Unfall beansprucht wurde, können diese nicht wie vorgesehen schützen. Das Kind kann dann bei einem Unfall, Bremsmanöver oder abrupten Richtungswechsel nicht zurückgehalten werden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!
Erneuern Sie umgehend einen veränderten, beschädigten oder bei einem Unfall beanspruchten integrierten Kindersitz oder IKS-Fangtisch. Verwenden Sie den IKS-Fangtisch nur mit Originalbezug oder mit einem vom Hersteller frei gegebenen Bezug und verwenden Sie keine Schonbezüge.
WARNUNGWenn der IKS-Fangtisch direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmebelastung ausgesetzt ist, können sich Teile stark erhitzen. Kinder können sich an diesen Teilen verbrennen, insbesondere an metallischen Teilen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn Sie mit dem Kind das Fahrzeug verlassen, schützen Sie den IKS-Fangtisch stets vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmebelastung. Wenn der IKS-Fangtisch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war, lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Kind damit sichern. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Beachten Sie die Hinweise zum IKS-Fangtisch .
Die integrierten Kindersitze sind in die Sitzflächen der äußeren Fondsitze integriert. In Verbindung mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Komponenten entsprechen sie der gesetzlichen Vorschrift ECE-R44.04. Empfehlung für Gewichtsgruppe I: ab 24 Monate bis 18 kg
Gewichtsgruppe I: 9 bis 18 kg
Integrierter Kindersitz | IKS-Fangtisch | Seitenkopfstütze |
---|---|---|
ausgeklappt | vorgeschrieben | vorgeschrieben |
Integrierter Kindersitz | IKS-Fangtisch | Seitenkopfstütze |
---|---|---|
ausgeklappt | nicht zulässig | vorgeschrieben |
Integrierter Kindersitz | IKS-Fangtisch | Seitenkopfstütze |
---|---|---|
ausgeklappt | nicht zulässig | empfohlen |
Mercedes-Benz empfiehlt den integrierten Kindersitz für Kinder ab einem Alter von 24 Monaten bis zu einem Körpergewicht von 36 kg.
Kinder ab einem Alter von 24 Monaten bis zu einem Körpergewicht von etwa 18 kg: Zwingend vorgeschrieben ist die Verwendung eines zusätzlichen IKS-Fangtischs und einer Seitenkopfstütze, die für den integrierten Kindersitz zugelassen sind.
Beachten Sie, dass Kinder die jünger als 24 Monate sind, ein anderes geeignetes Kinder-Rückhaltesystem benötigen.
Fahren Sie bei besetztem integrierten Kindersitz nur mit korrekt eingestellter Kopfstütze. Dabei muss der Hinterkopf in Augenhöhe vom mittigen Bereich der Kopfstütze abgestützt werden.
WARNUNGWenn Kopfstützen nicht eingebaut und richtig eingestellt sind, können die Kopfstützen nicht wie vorgesehen schützen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr im Kopf- und Nackenbereich, z. B. bei einem Unfall oder Bremsmanöver!
Fahren Sie stets mit eingebauten Kopfstützen. Stellen Sie für jeden Fahrzeuginsassen vor der Fahrt sicher, dass die Mitte der Kopfstütze den Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.
Integrierten Kindersitz bedienen
Kindersitz ausklappen
Limousine (Beispiel)
![]() |
Seitenkopfstütze |
![]() |
Gurtführung |
![]() |
Integrierter Kindersitz |
![]() |
Entriegelungsgriff |
Den integrierten Kindersitz
anheben und nach hinten drücken, bis er einrastet.
Kind angurten
Beachten Sie unbedingt
Die Gurtschlosszunge in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss einrasten.
Der Beckengurt muss immer in der Hüftbeuge verlaufen und niemals über dem Bauch oder dem Unterleib. Bei Bedarf den Beckengurt nach unten in die Hüftbeuge drücken und mit dem Schultergurtteil straff ziehen.
Nur dann können die auftretenden Kräfte auf die Gurtfläche verteilt werden.
Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals berühren und darf nicht unter dem Arm durchgeführt werden.
Wenn möglich, den Sicherheitsgurt auf die der Körpergröße entsprechende Höhe einstellen.
Kindersitz einklappen
Den Entriegelungsgriff
nach vorn ziehen.
IKS-Fangtisch für den integrierten Kindersitz
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum integrierten Kindersitz .
WARNUNG
Wenn der IKS-Fangtisch falsch auf dem integrierten Kindersitz montiert ist, kann er nicht wie vorgesehen schützen. Dadurch kann das Kind bei einem Unfall, Bremsmanöver oder abrupten Richtungswechsel nicht zurückgehalten werden. Zudem kann sich der IKS-Fangtisch lösen und umherschleudern und so die Fahrzeuginsassen gefährden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!
Montieren Sie den IKS-Fangtisch wie beschrieben. Stellen Sie nach der Montage des IKS-Fangtischs sicher, dass er richtig befestigt ist. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur einen IKS-Fangtisch, der für Ihr Fahrzeug geprüft und frei gegeben wurde.
Der IKS-Fangtisch ist nur für die Verwendung mit dem ausgeklappten integrierten Kindersitz geeignet. Verwenden Sie auf den Fondsitzen mit integriertem Kindersitz nur den für Mercedes-Benz empfohlenen IKS-Fangtisch. Verwenden Sie den IKS-Fangtisch nur mit Originalbezug. Ohne Originalbezug erlischt die amtliche Zulassung.
Verwenden Sie den IKS-Fangtisch entsprechend den Vorschriften in der Tabelle im Abschnitt "Integrierter Kindersitz (IKS)" .
Beachten Sie, dass Kinder unter zwei Jahren oder Kinder, die weniger als 12,5 kg wiegen, ein anderes geeignetes Kinder-Rückhaltesystem benötigen. Auskünfte über weitere Kinder-Rückhaltesysteme erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Sie dürfen den integrierten Kindersitz mit IKS-Fangtisch nicht als unmittelbares Anschlussprodukt zu einer Babyschale verwenden, die bis 10 kg Körpergewicht zugelassen ist. Beachten Sie, dass Kinder, die jünger als 24 Monate sind, ein anderes geeignetes Kinder-Rückhaltesystem benötigen .
Wenn Sie den IKS-Fangtisch nicht benutzen, verstauen Sie ihn an einem geeigneten Ort, z. B. im Koffer-/Laderaum. Weitere Informationen zum sicheren Verstauen von Gegenständen, Gepäck oder Ladegut finden Sie unter "Beladungsrichtlinien".
IKS-Fangtisch einbauen
IKS-Fangtisch (Beispiel Limousine)
![]() |
Seitenkopfstütze |
![]() |
IKS-Fangtisch |
![]() |
Gurtführungspunkte |
![]() |
Linker Standfuß |
![]() |
Integrierter Kindersitz |
![]() |
Rechter Standfuß |
Das Kind auf den integrierten Kindersitz
setzen.
Den IKS-Fangtisch
über den integrierten Kindersitz
stellen.
Den unteren und oberen Gurtteil in den türseitigen Gurtführungspunkt
einführen.
Die Gurtschlosszunge in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss einrasten.
Die beiden Gurtteile straff ziehen. Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt nicht
verdreht ist.
Seitenkopfstütze für den integrierten Kindersitz
WARNUNGWenn die Seitenkopfstütze falsch montiert ist, kann sie nicht wie vorgesehen schützen. Dadurch kann der Kopf des Kinds bei einem Unfall, Bremsmanöver oder abrupten Richtungswechsel nicht abgestützt werden. Zudem kann sich die Seitenkopfstütze lösen und umherschleudern und so die Fahrzeuginsassen gefährden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!
Befestigen Sie die Seitenkopfstütze nur an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten an der hinteren Kopfstütze. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Seitenkopfstützen, die für Ihr Fahrzeug geprüft und frei gegeben wurden.
Seitenkopfstütze (Beispiel Limousine)
Verwenden Sie die Seitenkopfstütze entsprechend den Vorschriften in der Tabelle .
Seitenkopfstütze einbauen Die Kopfstütze
nach oben schieben und gerade stellen.
Prüfen, ob die Seitenkopfstütze
auf beiden Kopfstützenstangen eingerastet ist.
Die Kopfstütze
nach unten schieben , bis sie auf der Oberkante der Seitenkopfstütze
aufliegt.
Dies ist nicht nötig bei
Seitenkopfstütze ausbauen
Den Sicherheitsgurt aus der Gurtführung
herausnehmen.
Auf den linken oder den rechten Entriegelungsknopf
drücken und die Seitenkopfstütze
nach vorn entnehmen.
Die Kopfstütze
einstellen.
Verstauen Sie die Seitenkopfstütze an einem geeigneten Ort.
Bei Fahrzeugen mit TIREFIT-Kit beispielsweise können Sie die Seitenkopfstütze im Stauraum unter dem Kofferraum-/Laderaumboden ablegen.
Info
Wenn Sie für den zweiten integrierten Kindersitz eine Seitenkopfstütze benötigen, können Sie diese in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt bestellen.
Lexus GS. Wenn Sie der Meinung sind,
dass etwas nicht stimmt
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug
wahrscheinlich korrekt eingestellt oder repariert werden. Setzen Sie sich so
bald wie möglich mit einem Lexus-Vertragshänd ...
Ford Mustang. Warnblinkleuchten
Beachte: Die Warnblinker funktionieren,
wenn sich die Zündung in einer beliebigen
Stellung befindet oder der Schlüssel nicht
im Zündschloss steckt. Eine Verwendung
bei ausgeschaltetem Motor ...
Kia Opirus. Scheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Wischerhebel in der
Schalterstellung OFF leicht nach hinten,
um Waschwasser auf die Windschutzscheibe
zu sprühen. Danach
führen die Scheibenwischer 2-3
Wischzyklen aus.
...