Verwenden Sie für die Starthilfe nur den Fremdstart-Stützpunkt, bestehend aus Pluskontakt und Massepunkt, im Motorraum.
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr!Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
WARNUNG
Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen Sie sich nicht über eine Batterie.
WARNUNG
Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang Wasserstoffgas. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich das Wasserstoffgas entzünden. Es besteht Explosionsgefahr!WARNUNG
Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auftauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe geben.Hinweis
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Vermeiden Sie ere und lange Startversuche. Sonst kann durch unverbrannten Kraftstoff der Katalysator beschädigt werden.
Hybrid-Fahrzeuge: Lesen Sie unbedingt die Zusatzanleitung "HYBRID", die Bestandteil der Fahrzeugliteratur ist. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen, z. B. durch hohe Spannung.
Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten. Dabei folgende Punkte beachten:
Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal
vollständig durchtreten und den Leerlauf einlegen.
Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Heckscheibenheizung,
Beleuchtung usw., ausschalten.
Die Positionsnummer
bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine
entsprechende Starthilfe-Vorrichtung.
Den Pluskontakt
am eigenen Fahrzeug und den Pluspol
der Fremdbatterie
mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit dem Pluskontakt
des eigenen Fahrzeugs beginnen.
Den Minuspol
der Fremdbatterie
und den Massepunkt
am eigenen Fahrzeug mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit
der Fremdbatterie
beginnen.
Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel die Motoren einige Minuten
laufen lassen.
Schließen Sie, nach dem Entfernen der Starthilfekabel, die
Abdeckung
des Pluskontakts
.
Info
Die Starthilfe ist kein normaler Betriebszustand.
Starthilfekabel und weitere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt.
Lexus GS. Zusammenfassung der Funktionen
Das Head-up-Display kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit oder
andere Informationen auf die Windschutzscheibe zu projizieren.
1. Head-up-Display
Die Helligkeit des Displays ändert ...
BMW 5er. Hauptmenü aufrufen
Taste drücken.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Alle Funktionen von iDrive sind über das
Hauptmenü aufrufbar.
Hauptmenü anpassen
Taste zweimal drücken.
Alle Menüpunkte des Hauptmenüs ...
Hyundai Genesis. Instrumente
Tachometer
Der Tachometer zeigt die
Fahrgeschwindigkeit in Meilen pro
Stunde (MPH) und/oder in Kilometer
pro Stunde (km/h) an.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die
ungefähre M ...