Für Arbeiten an der Batterie, wie z. B. Aus- oder Einbau, sind Sonderwerkzeuge und fachmännisches Wissen erforderlich. Lassen Sie deshalb Arbeiten an der Batterie immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie können z. B. zu einem Kurzschluss führen. Dadurch kann es zu Funktionseinschränkungen sicherheitsrelevanter Systeme kommen, z. B. der Beleuchtungsanlage, des ABS (Antiblockiersystem) oder des ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). Die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs kann eingeschränkt sein.Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, z. B.:
Verständigen Sie bei einem Kurzschluss oder ähnlichen Vorfall umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht weiter. Lassen Sie Arbeiten an der Batterie immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Weitere Informationen zu ABS und ESP .
WARNUNG
Elektrostatische Aufladung kann zu Funkenbildung führen und dadurch das leicht explosive Gasgemisch einer Batterie entzünden. Es besteht Explosionsgefahr!Berühren Sie unmittelbar vor dem Anfassen der Batterie die metallische Karosserie, um eine vorhandene elektrostatische Aufladung abzubauen.
Das leicht explosive Gasgemisch entsteht beim Laden der Batterie sowie bei der Starthilfe.
Achten Sie stets darauf, dass weder Sie noch die Batterie elektrostatisch aufgeladen sind. Elektrostatische Aufladung entsteht z. B.WARNUNG
Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang Wasserstoffgas. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich das Wasserstoffgas entzünden. Es besteht Explosionsgefahr!
WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr!
Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Umwelthinweis
![]() |
Batterien enthalten Schadstoffe. Es ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit dem Hausmüll zu entsorgen. Sie müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden. |
![]() |
Entsorgen Sie Batterien umweltgerecht. Geben Sie entladene Batterien bei einer qualifizierten Fachwerkstatt oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. |
Hinweis
Beachten Sie die Service-Intervalle im Serviceheft oder wenden Sie sich für weitere Informationen an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Arbeiten an der Batterie immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Sollte es in einem Ausnahmefall zwingend erforderlich sein, dass Sie die Batterie selbst abklemmen, achten Sie bitte darauf, dass
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen.
![]() |
Explosionsgefahr |
![]() |
Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit der Batterie verboten. Vermeiden Sie Funkenbildung. |
![]() |
Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden Sie Berührungen mit
Haut, Augen oder Kleidung.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere Handschuhe, Schürze und Gesichtsschutz. Spülen Sie Säurespritzer sofort mit klarem Wasser ab. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. |
![]() |
Tragen Sie eine Schutzbrille. |
![]() |
Halten Sie Kinder fern. |
![]() |
Beachten Sie diese Betriebsanleitung. |
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur Batterien zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und freigegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöhten Auslaufschutz, damit Insassen nicht verätzt werden, wenn eine Batterie bei einem Unfall beschädigt wird.
Die Batterie des Fahrzeugs sollte immer ausreichend geladen sein, damit sie ihre volle Lebensdauer erreicht.Wenn Sie das Fahrzeug nicht nutzen, kann sich die Batterie des Fahrzeugs, wie andere Batterien auch, mit der Zeit entladen. In diesem Fall lassen Sie die Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt abklemmen. Um die Ladung zu erhalten, können Sie aber auch ein von Mercedes-Benz empfohlenes Ladegerät anschließen. Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt für weitere Informationen.
Wenn Sie überwiegend Kurzstrecken fahren oder das Fahrzeug längere Zeit abstellen, lassen Sie den Ladezustand der Batterie öfter überprüfen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit stilllegen wollen, lassen Sie sich in einer qualifizierten Fachwerkstatt beraten.
Info
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen und keine elektrischen Verbraucher benötigen, ziehen Sie den Schlüssel ab. Das Fahrzeug entnimmt dann nur sehr wenig Energie und die Batterie wird geschont.
Volvo S80. Motorhaube - Öffnen und Schließen
Die Motorhaube kann geöffnet werden, wenn
der Griff neben den Pedalen gezogen und die
Sperre am Kühlergrill nach links gedrückt
wird.
Am Griff bei den Pedalen ziehen. Es ist ...
Hyundai Genesis. SRS-Pflege
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-Airbagwarnleuchte
beim Einschalten
der Zü ...
Mercedes E-Klasse. Licht
Info
Fahrzeuge mit LED-Lichtquellen in den Leuchteinheiten:
Nur wenn alle Leuchtdioden defekt sind, wird die
Display-Meldung für das entsprechende Licht angezeigt.
...