Die Aufgabe der Katalysatoren ist die Reinigung der Abgase. Die Katalysatoren sind in der Nähe des Motors platziert, um schnell ihre Betriebstemperatur zu erreichen.
Die Katalysatoren bestehen aus einem Monolithen (Keramikstein oder Metall) mit Kanälen.
Die Kanalwände sind mit einer Schicht aus Platin, Rhodium und Palladium versehen.
Diese Metalle haben eine Katalysatorwirkung, d. h. sie beschleunigen die chemische Reaktion ohne hierbei selbst verbraucht zu werden.
LambdasondeTM Sauerstoffsensor
Die Lambdasonde ist Teil in einem Regelsystem zur Verringerung der Emissionen und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Für weitere Informationen siehe Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß.
Eine Lambdasonde (Sauerstoffsensor) überwacht den Sauerstoffgehalt der Abgase, die den Motor verlassen. Der Messwert aus der Abgasanalyse wird in einem elektronischen System verarbeitet, welches kontinuierlich die Einspritzventile steuert. Das Verhältnis des dem Motor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches wird fortlaufend geregelt. Diese Regelung schafft optimale Verhältnisse für eine effektive Verbrennung und sorgt zusammen mit dem Dreiwege-Katalysator für eine Verringerung der Schadstoffemissionen (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickoxide).
Themenbezogene Informationen
- Wirtschaftliche Fahrweise
- Kraftstoff - Benzin
- Kraftstoff - Diesel
Mercedes E-Klasse. Übersicht Lampenwechsel - Leuchtmitteltypen
Die folgenden Lampen können Sie wechseln. Die Angabe der Leuchtmitteltypen finden
Sie in der Legende.
Statischer LED-Scheinwerfer
Fernlicht: H7 55 W
...
Mercedes E-Klasse. 12-V-Steckdosen
Allgemeine Hinweise
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
1 stellen
.
Die Steckdosen können Sie für Zubehör bis jeweils maximal 180 W
(15 A) ve ...
Kia Opirus. Kofferraum
Kofferraumdeckel von außen
öffnen
Um den verriegelten Kofferraumdeckel
zu öffnen, führen Sie den
Schlüssel in das Schloss (1) ein
und drehen Sie ihn danach im
...