Allgemeine Hinweise
Das Aktive Fahrassistenz-Paket besteht aus der DISTRONIC PLUS , dem Aktiven Totwinkel-Assistenten und dem Aktiven Spurhalte-Assistenten .Aktiver Totwinkel-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht mit zwei seitlich nach hinten gerichteten Radarsensoren die vom Fahrer nicht einsehbaren Bereiche seitlich des Fahrzeugs. Eine Warnanzeige in den Außenspiegeln macht Sie auf ein erkanntes Fahrzeug im überwachten Bereich aufmerksam. Wenn Sie dann zum Spurwechsel das entsprechende Blinklicht einschalten, erhalten Sie zusätzlich eine optische und akustische Warnung. Bei einer erkannten seitlichen Kollisionsgefahr kann Sie ein kurskorrigierender Bremseingriff bei der Kollisionsvermeidung unterstützen. Vor einem kurskorrigierenden Bremseingriff wertet der Aktive Totwinkel-Assistent den freien Raum in Fahrtrichtung und zur Seite aus. Dazu verwendet der Aktive Totwinkel-Assistent die nach vorn gerichtete Radarsensorik.Der Aktive Totwinkel-Assistent unterstützt Sie ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h.
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Aktive Totwinkel-Assistent ist nur ein Hilfsmittel und kann Ihre Aufmerksamkeit nicht ersetzen.
WARNUNG
Der Aktive Totwinkel-Assistent reagiert nicht auf Fahrzeuge,Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und halten Sie ausreichend seitlichen Sicherheitsabstand.
Radarsensoren
Die Radarsensoren des Aktiven Totwinkel-Assistenten sind im vorderen und hinteren Stoßfänger und hinter einer Abdeckung in der Kühlerverkleidung integriert. Stellen Sie sicher, dass die Stoßfänger und die Abdeckung in der Kühlerverkleidung frei von Schmutz, Eis oder Schneematsch sind. Die hinteren Sensoren dürfen nicht verdeckt werden, z. B. durch Fahrradträger oder überstehendes Ladegut. Lassen Sie nach einem starken Aufprall oder einer Beschädigung des Stoßfängers die Funktion der Radarsensoren in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. In diesen Fällen kann der Aktive Totwinkel-Assistent möglicherweise nicht korrekt funktionieren.Überwachungsbereich
WARNUNGDer Aktive Totwinkel-Assistent erkennt nicht alle Verkehrssituationen und -teilnehmer. Es besteht Unfallgefahr!
Achten Sie stets auf ausreichenden seitlichen Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Hindernissen.
Limousine (Beispiel)
Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht den im Bild dargestellten Bereich bis zu 3,0 m hinter und unmittelbar neben Ihrem Fahrzeug.Die Erkennung von Fahrzeugen kann eingeschränkt sein bei
Der Aktive Totwinkel-Assistent erkennt möglicherweise schmale Fahrzeuge nicht oder zu spät, z. B. Motorräder oder Fahrräder.
Bei engen Fahrspuren, insbesondere bei stark seitlich versetzter Fahrweise, werden möglicherweise Fahrzeuge angezeigt, die sich auf der übernächsten Fahrspur befinden. Dies kann der Fall sein, wenn Fahrzeuge am Rand ihres Fahrstreifens fahren.Systembedingt kann
Warnanzeige
![]() |
Warnanzeige |
Wenn der Aktive Totwinkel-Assistent eingeschaltet ist, leuchtet
die Kontrollleuchte
in den Außenspiegeln bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 30
km/h gelb. Ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h geht die
Kontrollleuchte aus und der Aktive Totwinkel-Assistent ist
einsatzbereit.
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen, geht die gelbe Kontrollleuchte aus. Der Aktive Totwinkel-Assistent ist dann nicht einsatzbereit.
Die Helligkeit der Warnleuchten wird automatisch an die Helligkeit der Umgebung angepasst.Optische und akustische Kollisionswarnung
Wenn beim Fahrstreifenwechsel mit Blinklicht im seitlichen Überwachungsbereich ein Fahrzeug erkannt wird, erhalten Sie eine optische und akustische Kollisionswarnung. Sie hören dann einmalig einen Doppel-Warnton und die rote WarnleuchteKurskorrigierender Bremseingriff
Wenn der Aktive Totwinkel-Assistent im Überwachungsbereich eine seitliche Kollisionsgefahr erkennt, wird ein kurskorrigierender Bremseingriff vorgenommen. Dieser soll Sie unterstützen, eine Kollision zu vermeiden.
WARNUNG
Der kurskorrigierende Bremseingriff kann eine Kollision nicht immer verhindern. Es besteht Unfallgefahr!Lenken, bremsen oder beschleunigen Sie immer selbstständig, insbesondere wenn der Aktive Totwinkel-Assistent warnt oder kurskorrigierend bremst. Halten Sie immer ausreichend seitlichen Sicherheitsabstand.
Limousine (Beispiel)
Wenn ein kurskorrigierender Bremseingriff erfolgt, blinkt die rote WarnleuchteIn sehr seltenen Fällen kann das System einen unpassenden Bremseingriff vornehmen. Einen kurskorrigierenden Bremseingriff können Sie jederzeit, z. B. durch leichtes Gegenlenken oder Gas geben, abbrechen.
Der kurskorrigierende Bremseingriff steht Ihnen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 km/h und 200 km/h zur Verfügung.Es erfolgt kein oder ein an die Fahrsituation angepasster kurskorrigierender Bremseingriff, wenn
Aktiven Totwinkel-Assistenten einschalten
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung
2 drehen.
Anhängerbetrieb
Wenn Sie einen Anhänger ankuppeln, müssen Sie sicherstellen, dass die elektrische Verbindung korrekt hergestellt ist. Dies kann durch eine Überprüfung der Anhängerbeleuchtung erfolgen. Der Aktive Totwinkel-Assistent ist dann abgeschaltet. Die Kontrollleuchte in den Außenspiegeln leuchtet gelb und im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Akt. Totwinkel-Asst. im Anhängerbetrieb nicht verfügbar s. Betriebsanleitung .Aktiver Spurhalte-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Aktive Spurhalte-Assistent überwacht den Bereich vor Ihrem
Fahrzeug mit einer Multifunktionskamera
,
die oben an der Frontscheibe befestigt ist. Zusätzlich werden
mithilfe der Radarsensorik verschiedene Bereiche vor, hinter und
seitlich Ihres Fahrzeugs überwacht. Wenn der Aktive
Spurhalte-Assistent Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen auf der
Fahrbahn erkennt, kann er Sie vor einem ungewollten Verlassen
der Fahrspur warnen. Wenn Sie auf die Warnung nicht reagieren,
kann ein spurkorrigierender Bremseingriff das Fahrzeug wieder
auf die ursprüngliche Fahrspur zurückführen.
Wenn der Aktive Spurhalte-Assistent Sie unterstützen soll, muss die Radarsensorik funktionsfähig sein
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Der Aktive Spurhalte-Assistent kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse nicht berücksichtigen. Er erkennt möglicherweise Verkehrssituationen nicht. Der Aktive Spurhalte-Assistent ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.Der Aktive Spurhalte-Assistent kann Ihr Fahrzeug nicht dauerhaft in der Fahrspur halten.
WARNUNG
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen nicht immer eindeutig erkennen.In diesen Fällen kann der Aktive Spurhalte-Assistent
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und halten Sie die Fahrspur, insbesondere wenn der Aktive Spurhalte-Assistent Sie warnt. Beenden Sie den Eingriff in unkritischen Fahrsituationen.
Das System kann beeinträchtigt oder ohne Funktion sein
Vibrationswarnung im Lenkrad
Wenn ein Vorderrad die Fahrspur-Begrenzungsmarkierung befährt, kann eine Warnung erfolgen. Sie werden dann durch ein Intervall-Vibrieren im Lenkrad für die Dauer von bis zu 1,5 Sekunden gewarnt.Spurkorrigierender Bremseingriff
WARNUNGDer spurkorrigierende Bremseingriff kann das Fahrzeug nicht immer auf die ursprüngliche Fahrspur zurückführen. Es besteht Unfallgefahr!
Lenken, bremsen oder beschleunigen Sie immer selbstständig, insbesondere wenn der Aktive Spurhalte-Assistent warnt oder spurkorrigierend bremst.
WARNUNG
Der Aktive Spurhalte-Assistent erkennt Verkehrssituationen und -teilnehmer nur eingeschränkt. In sehr seltenen Fällen kann das System einen unpassenden Bremseingriff vornehmen, z. B. beim absichtlichen Überfahren einer durchgezogenen Fahrspur-Begrenzungslinie. Es besteht Unfallgefahr!Einen Bremseingriff können Sie jederzeit z. B. durch leichtes Gegenlenken abbrechen. Achten Sie stets auf ausreichenden seitlichen Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Hindernissen.
Limousine (Beispiel)
Beim Verlassen der Fahrspur wird unter bestimmten Voraussetzungen ein kurzer, einseitiger Bremseingriff vorgenommen. Dieser soll Sie unterstützen, Ihr Fahrzeug wieder in die ursprüngliche Fahrspur zurückzuführen.Wenn ein spurkorrigierender Bremseingriff erfolgt, erscheint im
Multifunktionsdisplay die Anzeige
.
Bei einer als gestrichelt erkannten Fahrspur-Begrenzungsmarkierung kann ein spurkorrigierender Bremseingriff nur erfolgen, wenn ein Fahrzeug auf der Nachbarspur erkannt wurde. Fahrzeuge, die einen Einfluss auf den Bremseingriff haben können, sind Fahrzeuge des Gegenverkehrs, Überholer oder parallel fahrende Fahrzeuge.
Info
Ein erneuter spurkorrigierender Bremseingriff kann nur erfolgen, wenn Ihr Fahrzeug zuvor wieder in der ursprünglichen Fahrspur war.
Es erfolgt kein spurkorrigierender Bremseingriff, wenn
Aktiven Spurhalte-Assistent einschalten
Bei der Auswahl Standard erfolgt keine Vibrationswarnung, wenn
Damit Sie rechtzeitig und nicht unnötig gewarnt werden, wenn Sie die Fahrspur-Begrenzungsmarkierung überfahren, kann das System verschiedene Bedingungen unterscheiden.
Die Vibrationswarnung erfolgt früher, wenn
Anhängerbetrieb
Wenn Sie einen Anhänger ankuppeln, müssen Sie sicherstellen, dass die elektrische Verbindung korrekt hergestellt ist. Dies kann durch eine Überprüfung der Anhängerbeleuchtung erfolgen.
Volvo S80. Demontage der Anhängerzugvorrichtung
1. Den Schlüssel hineinstecken und im Uhrzeigersinn
drehen, um das Schloss zu
entriegeln.
2. Den Verriegelungsknopf
eindrücken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen ,
bis ein Kl ...
Lexus GS. Fahrmodus-Wahlschalter
Entsprechend den Fahrbedingungen können die folgenden Fahrmodi
gewählt werden.
GS350/GS200t (Fahrzeuge ohne aktives Dämpfungssystem)
Normalmodus.
Für normales Fahren.
...
Volvo S80. Reifen - Drehrichtung
Auf Reifen mit Profil, die lediglich in eine
Richtung drehen sollen, ist die Drehrichtung
auf dem Reifen mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Der Pfeil zeigt in die Laufrichtung des Reifens.
Die Re ...