Einleitung
Der richtig angelegte Sicherheitsgurt reduziert bei einem Aufprall oder Überschlag am wirksamsten die Bewegung des Fahrzeuginsassen. Dadurch sinkt das Risiko, dass Fahrzeuginsassen mit Teilen des Fahrzeuginnenraums in Kontakt kommen oder aus dem Fahrzeug hinausgeschleudert werden. Zudem hilft der Sicherheitsgurt, den Fahrzeuginsassen in besserer Position zum auslösenden Airbag zu halten.
Das Sicherheitsgurtsystem besteht aus
Der Gurtstraffer strafft beim Aufprall den Sicherheitsgurt, damit er eng am Körper anliegt. Er zieht den Fahrzeuginsassen jedoch nicht in Richtung der Sitzlehne zurück.
Der Gurtstraffer korrigiert zudem nicht eine falsche Sitzposition oder den Gurtverlauf eines falsch angelegten Sicherheitsgurts.Wenn der Sicherheitsgurt zusätzlich mit einem Gurtkraftbegrenzer ausgestattet ist, verringert er bei einer Aktivierung die Gurtbelastung auf den Fahrzeuginsassen.
Die Gurtkraftbegrenzer der vorderen Sitzplätze sind auf die Front-Airbags abgestimmt, die einen Teil der Verzögerungskräfte übernehmen. Dadurch kann die Belastung der Fahrzeuginsassen während eines Unfalls reduziert werden.
Hinweis
Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist, stecken Sie die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurts nicht in das Gurtschloss des Beifahrersitzes. Sonst kann bei einem Unfall der Gurtstraffer auslösen und muss erneuert werden. |
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wenn der Sicherheitsgurt falsch angelegt ist, kann er nicht wie vorgesehen schützen. Zudem kann ein falsch angelegter Sicherheitsgurt z. B. bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsassen richtig angegurtet sind und korrekt sitzen. |
WARNUNG
Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter Position steht, bietet der Sicherheitsgurt nicht den bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz. In diesem Fall können Sie bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und sich dabei z. B. am Unterleib oder Hals verletzen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt richtig ein. Achten Sie stets darauf, dass die Sitzlehne in nahezu aufrechter Position steht und der Schultergurtteil über die Mitte der Schulter verläuft. |
Wenn Sie ein Kind jünger als zwölf Jahre und unter 1,50 m Größe im Fahrzeug mitnehmen,
WARNUNG
Sicherheitsgurte können nicht wie vorgesehen schützen, wenn
Verändern Sie niemals die Sicherheitsgurte, Gurtstraffer, Gurtverankerungen und Gurtaufroller. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte unbeschädigt, nicht abgenutzt und sauber sind. Lassen Sie die Sicherheitsgurte nach einem Unfall umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. |
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. Sonst kann die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen.
Korrekter Gebrauch der Sicherheitsgurte
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt.
Alle Fahrzeuginsassen müssen den Sicherheitsgurt vor der Fahrt richtig anlegen. Stellen Sie auch während der Fahrt sicher, dass stets alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts unbedingt darauf, dassVermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B. einen Wintermantel.
Nur dann können die auftretenden Kräfte auf die Gurtfläche verteilt werden.
Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals berühren und darf nicht unter dem Arm durchgeführt werden. Wenn möglich, den Sicherheitsgurt auf die der Körpergröße entsprechenden Höhe einstellen.
Der Beckengurt muss immer in der Hüftbeuge verlaufen und niemals über dem Bauch oder dem Unterleib. Insbesondere schwangere Frauen müssen darauf achten. Bei Bedarf den Beckengurt nach unten in die Hüftbeuge drücken und mit dem Schultergurtteil straff ziehen.
Wenn sich solche Gegenstände an oder in Ihrer Kleidung befinden, z. B. Stift, Schlüssel oder Brille, verstauen Sie diese an einem geeigneten Ort.
Befördern Sie niemals einen Säugling oder ein Kind auf dem Schoß eines Fahrzeuginsassen. Bei einem Unfall können sie zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt Quetschungen erleiden.
Sicherheitsgurte sind ausschließlich für die Sicherung und Rückhaltung von Personen vorgesehen. Beachten Sie für die Sicherung von Gegenständen, Gepäck oder Ladegut stets die "Beladungsrichtlinien".
Sicherheitsgurt anlegen und einstellen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt und die Hinweise zum korrekten Gebrauch des Sicherheitsgurts.
Wenn eine Person den mittleren Fondsicherheitsgurt anlegt, beachten Sie auch die Informationen zum Sicherheitsgurt für den mittleren Fondsitzplatz.
Den Sitz einstellen
Den Sicherheitsgurt
ruckfrei aus dem Gurtaustritt
ziehen und die Gurtschlosszunge
im Gurtschloss
einrasten.
Wenn nötig,
den Sicherheitsgurt vor der Brust nach oben ziehen, damit der Sicherheitsgurt straff
am Körper anliegt.
Höher stellen: Den Gurtaustritt nach oben schieben.
Tiefer stellen: Mit gedrückter Gurtaustrittentriegelung
den Gurtaustritt nach unten schieben.
In der gewünschten Position die Gurtaustrittentriegelung
loslassen und sicherstellen, dass der Gurtaustritt einrastet.
Sicherheitsgurt für den mittleren Fondsitzplatz
Wenn die linke Sitzlehne im Fond vor- und wieder zurückgeklappt wird, kann der Sicherheitsgurt des mittleren Fondsitzes gesperrt sein. Der Sicherheitsgurt kann dann nicht herausgezogen werden.
Sicherheitsgurt ablegen
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass sich der Sicherheitsgurt komplett aufrollt. Sonst können der Sicherheitsgurt oder die Gurtschlosszunge in der Tür oder im Sitzmechanismus eingeklemmt werden. Dadurch können die Tür, die Türverkleidungen und der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Beschädigte Sicherheitsgurte können ihre Schutzfunktion nicht erfüllen und müssen ersetzt werden. Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. |
Gurtanpassung
Die Gurtanpassung ist eine in PRE-SAFE integrierte Komfortfunktion. Mit dieser Funktion wird der Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes an den Oberkörper des Insassen angepasst.
Dazu wird das Gurtband leicht angezogen, wennWenn Spiel zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt erkannt wird, erfolgt die Gurtanpassung mit einer bestimmten Rückzugskraft. Halten Sie den Sicherheitsgurt dabei nicht fest.
Sie können die Gurtanpassung im Bordcomputer ein- und ausschalten.
Gurtwarnung für Fahrer und Beifahrer
Die Warnleuchte Sicherheitsgurt
im Kombiinstrument macht Sie darauf aufmerksam, dass alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt
anlegen müssen. Sie kann dauerhaft leuchten oder blinken. Zusätzlich kann ein Warnton
ertönen.
Die Warnleuchte Sicherheitsgurt
und der Warnton gehen aus, sobald Fahrer und Beifahrer angegurtet sind.
Info
Weitere Informationen zur Warnleuchte Sicherheitsgurt
|
Statusanzeige Fondsicherheitsgurt
Auf dem in Fahrtrichtung linken und mittleren Fondsitzplatz sind die Sicherheitsgurte nicht angelegt. (Beispiel Limousine)
Die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt ist nur für bestimmte Länder verfügbar.
Anhand der Statusanzeige Fondsicherheitsgurt können Sie für etwa 30 Sekunden erkennen, welcher Fondsicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt erscheint, wennSie können die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt auch sofort ausblenden.
Hyundai Genesis. Verwendung dieses handbuchs
Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erleben. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei
auf vielfältige Art und Weise
unterstü ...
Volvo S80. Menüübersicht - Kombinationsinstrument
Welche Menüs im Informationsdisplay des
Kombinationsinstruments angezeigt werden,
ist von der Schlüsselstellung abhängig.
Einige der unten aufgeführten Menüoptionen
setzen ...
BMW 5er. Einstellungen
Einstellungen folgender Systeme und Funktionen werden im momentan
verwendeten Fahrerprofil gespeichert. Der Umfang der speicherbaren
Einstellungen ist landes- und ausstattungsabhängig.
Entrie ...